Vereine
Versicherungen für Vereine
Es ist eine alte Weisheit: Wer sich in Deutschland in einem Verein engagiert, tut viel für die Gesellschaft. Und doch gehen die Ehrenamtler jeden Tag ein großes Risiko ein. Wenn einmal etwas schiefgeht, haften die Mitglieder des Vorstandes mit ihren Privatvermögen. Auf unserem Vergleichsportal finden sie zahlreiche Angebote unterschiedlicher Versicherungen für Vereine, mit denen Sie sich und ihre Mitglieder vor den größten Risiken schützen können. Gute Schutz muss nicht teuer sein.
Die Vereinshaftpflicht ist unverzichtbar!
Die allerwichtigste Versicherung, die jeder Verein abschließen sollte, ist die Vereinshaftpflicht. Sobald nämlich ein Verein etwas unternimmt, besteht immer das Risiko, dass etwas schief geht. Gegebenenfalls sind der Verein, der Vorstand und weitere Personen in der Haftpflicht, d. h. sie müssen für die Schäden aufkommen, die Dritten entstanden sind.
Gewiss gibt es große Unterschiede. Der Sportverein mit Hunderten von Mitgliedern, regelmäßigen Trainingsbetrieb und Turnieren mit vielen Zuschauern, muss ein anders Risiko absichern als der Kleingartenverein oder die Geschichtsinteressierten, die sich in kleinem Kreis treffen.
Übrigens: Die Vereinshaftpflicht kommt eventuell auch dafür auf, wenn in der Vereinszeitschrift versehentlich und unwissentlich Urheberrechtsverstöße begangen werden.
Ganz wichtig: Verein Vorstand versichern!
Es ist eine Binsenweisheit: Viele Vereine haben große Schwierigkeiten, Nachwuchs für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Da ist es wenig hilfreich, dass das strenge deutsche Vereinsrecht dem Vorstand eine große Verantwortung zuschiebt. Für nahezu alles, was in einem Verein passiert, kann der gesamte Vorstand verantwortlich gemacht werden. Seine Mitglieder haften mit dem Privatvermögen. Doch das sollte kein Grund sein, die Vorstandsarbeit zu scheuen, den zahlreiche Risiken lassen sich durch Versicherungen abdecken. Eine besondere Rolle nimmt die sogenannte D+O Versicherung für Vereine ein. Solange der Vorstand nicht grobfahrlässig oder gar absichtlich und schuldhaft handelt, kommen diese Versicherungen für den Schaden auf, wenn beispielsweise Vorstand vergessen hat, öffentliche Mittel fristgerecht zu beantragen, oder zweckgebundene Spendengelder falsch verwendet wurden und der Spender die Rückzahlung verlangt. Auch wenn der Vorstand die gesetzlichen Regeln nicht beachtet und dem Verein deshalb die Gemeinnützigkeit aberkannt wird, kann das teuer werden. Vorausgesetzt, dass der Vorstand mit der gebotenen Sorgfalt gehandelt hat, kommt die D+O Versicherung Vereine in diesen Fällen für den Schaden auf.
Wenn es in der Freizeit passiert: Die Gruppenunfallversicherung!
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt bei Unfällen auf dem Arbeitsweg oder bei der Arbeit. Alle Unfälle in der Freizeit werden davon nicht erfasst. So wie für jeden Menschen eine private Unfallversicherung sinnvoll ist, so sollte auch jeder Verein eine Gruppenunfallversicherung abschließen. Wenn Mitglieder im Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit einen Unfall haben, sind sie damit über den Verein versichert.
Gebäude- und Inhaltsversicherung für Vereine
Wenn der Verein über ein Vereinsheim verfügt, muss das Gebäude im Rahmen einer Gebäudeversicherung abgesichert werden. Für die Einrichtung ist eine Inhaltsversicherung möglich. Werden die Räumlichkeiten des Vereins vermietet, sollte eine Mitverlustversicherung abgeschlossen werden. Denn der plötzliche Mietausfall hat schon manche Vereine in arge finanzielle Schwierigkeiten gebracht.
Vergleichen lohnt sich!
Ohne Versicherung geht es nicht. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen. Auf unserem Portal finden Sie viele Angebote und bestimmt ist für Ihren Verein das passende dabei.